Kurzantwort: In Bayern beantwortest du im schriftlichen Teil der Jägerprüfung 100 Multiple-Choice-Fragen in 100 Minuten. Maximal 25 Fehler sind erlaubt. Die Fragen stammen aus dem offiziellen Fragenkatalog der obersten Jagdbehörde.
So ist die schriftliche Jägerprüfung aufgebaut
-
Anzahl & Zeit: 100 Fragen, 100 Minuten, Multiple Choice.
-
Verteilung auf Sachgebiete: 6 Sachgebiete – je 16 Fragen aus den Sachgebieten 1–5 und 20 Fragen aus Sachgebiet 6.
-
Bestehensregel: Wer mehr als ein Viertel ( >25 ) der Fragen falsch, unvollständig oder nicht beantwortet hat, besteht den schriftlichen Teil nicht. Praktisch heißt das: mindestens 75 richtige Antworten sind nötig.
-
Inhalte (Auszug der Sachgebiete):
-
Jagdwaffen & Fanggeräte (inkl. Waffenrecht, Ballistik, Optik)
-
Biologie der Wildarten
-
Recht (Jagd-, Tier-, Natur- und Artenschutz)
-
Wildhege, Jagdbetrieb, Praxis & Wildbrethygiene
-
Jagdhundewesen
-
Naturschutz, Landbau, Forst & Wild-/Jagdschadensverhütung.
-
Die Prüfungsfragen werden aus dem amtlichen, veröffentlichten Fragenkatalog ausgewählt.
Warum die Jagdschule Dr. Hartl die richtige Wahl ist
1) Erfolgsnachweis in der Schriftlichen
Unsere Teilnehmer*innen erreichen in der schriftlichen Prüfung seit Jahren sehr hohe Bestehensquoten – bis zu 100 %. Das ist kein Zufall, sondern Ergebnis eines klar strukturierten Trainings exakt entlang der bayerischen Prüfungsordnung.
2) Intuitive Lern-App: gezielt auf die bayerische Prüfung trainieren
-
Prüfungsmodus wie echt: Zeitlimit, Auswertung, Fehleranalyse – du übst genau das Format, das dich in Bayern erwartet.
-
Lernpfade pro Sachgebiet: Du lernst strukturiert entlang der 6 offiziellen Sachgebiete – ideal für die Verteilung 16/16/16/16/16/20.
-
Erklärungen & Lernkarten: Komplexe Inhalte (z. B. Waffenrecht, Naturschutz) werden verständlich aufbereitet.
-
Mobil auf iOS & Android: Lerne überall – kurz, fokussiert, effizient. (Die Jagdschule Dr. Hartl setzt seit Jahren auf moderne Hybrid-Lernkonzepte inkl. Online-Plattform/App.)
3) Nah bei dir – in ganz Bayern und der Region
Wir sind bayernweit präsent und in angrenzenden Regionen aktiv. Zu den aktuellen Standorten zählen u. a.: München, Augsburg, Ingolstadt, Freising, Dillingen, Friedberg, Günzburg, Gunzenhausen, Karlshuld, Kempten, Kranzegg, Memmingen, Mosbach, Pfaffenhofen an der Ilm, Schrobenhausen, Weihenstephan, Weißenburg, Zusmarshausen. So findest du nahezu immer einen Kurs in deiner Nähe.
Dein Fahrplan zum Bestehen (schriftlich)
-
Basis schaffen: Überblick über die 6 Sachgebiete gewinnen und deinen Lernplan festlegen.
-
Gezielt üben: Mit Prüfungsmodus unsere App täglich 15–30 Minuten nutzen – kurze, wiederholbare Lern-Sprints wirken am besten.
-
Fehler gezielt schließen: In der Statistik siehst du Schwachstellen (z. B. Sachgebiet 3 – Recht) und übst nach.
-
Generalprobe: Mehrere komplette 100-Fragen-Durchläufe unter Zeitdruck. Ziel: ≥ 75 richtige Antworten pro Durchlauf.
FAQ zur schriftlichen Jägerprüfung in Bayern
Wie viele Fragen gibt es?
100 Multiple-Choice-Fragen, Bearbeitungszeit 100 Minuten.
Wie sind die Fragen verteilt?
Je 16 Fragen aus den Sachgebieten 1–5, 20 Fragen aus Sachgebiet 6.
Wieviele Fehler sind erlaubt?
Maximal 25 falsche/fehlende Antworten; praktisch brauchst du mindestens 75 richtige.
Kommt der Stoff aus einem festen Fragenkatalog?
Ja. Die Prüfer wählen aus dem amtlich veröffentlichten Fragenkatalog mit Musterlösung.
Fazit
Die Zahl der Fragen ist fix: 100 – und mit der richtigen Vorbereitung absolut machbar. Mit der Jagdschule Dr. Hartl lernst du prüfungsnah, strukturiert und ortsnah (u. a. in München, Augsburg, Ingolstadt, Freising, Pfaffenhofen, Kempten, Memmingen, Weißenburg, Zusmarshausen u. v. m.). Unsere intuitive Lern-App und die Erfahrung aus 35+ Jahren Ausbildung sind die Basis dafür, dass unsere Teilnehmer*innen in der schriftlichen Prüfung regelmäßig Top-Quoten (bis zu 100 %) erreichen.